PVC-U Kugelhähne, Zugschieber, Ventile und Reguliertechnik

PVC-U Armaturen - offene Fragen schnell erklärt

Von der Aquarienverrohrung, Aquaristikbau, Teichbau, Poolbau bis zum industriellen Bereichen der Schwimmbadtechnik, der Abwasserentsorgung, für Biogasanlagen sowie der chemischen Prozessindustrie erstreckt sich der weite Rahmen der Einsatzmöglichkeiten von Fittings aus weichmacherfreiem Hart-PVC (PVC-U).

PVC-U Fittings sind nicht geeignet für Gasleitungen sowie Druckluftleitungen.

PVC-U Rohr und PVC-Fittings sind beständig gegen viele Säuren und Laugen und sind als Kaltwasserleitung einsetzbar für einen Flüssigkeitstemperaturbereich von 0°C bis +45°C (kurzzeitig bis +60°C). Mit zunehmender Temperatur reduziert sich die Druckbelastung, wobei ab ca. +60°C die Molekularstruktur sich verändert, d.h. das Rohr wird weich. Der Schmelzpunkt liegt bei ca. +80°C.

Was ist PVC und aus was besteht PVC? Wikipedia Polyvinylchlorid

Eigentlich ganz einfach:

Sie leeren Ihre komplette Anlage, trennen alle Verschraubungen und entnehmen alle Armaturen, welche nicht frostsicher verbaut sind. Die Entnahme sollte genutzt werden, um eventuell die Armatur zu prüfen und ggf. zu reinigen. Dann legen Sie die Armatur in ein Gefäß mit Wasser und stellen dieses dunkel in einen frostfreien Raum - ggf. während der Wintermonate das Wasser wechseln.

Warum die Verschraubungen trennen?

Selbst in den Gewindegängen sammelt sich Wasser, welches bei Eisbildung, das Gewinde sprengen kann.

Warum die Armatur separat frostsicher aufbewahren?

Eine PVC-U Armatur hat keine totraumfreie Konstruktion, d.h. es wird sich immer Wasser in der Armatur befinden, außer Sie zerlegen die Armatur, reinigen diese und besprühen die Gleitflächen mit Silikonspray, Griffstellung 45°, dann benötigen Sie kein Wasserbad für Ihre Armatur.

UND - Sie kennen es von Ihrem PKW - der Frostwarner ertönt bereits ab 4°C!

Das Abdichten von Kunststoffgewinde sollte ausschließlich mit Teflonband oder Gewindedichtfaden durchgeführt werden. Hanf ist nicht zu verwenden, da Hanf quillt und das Kunststoffgewinde sprengen kann/wird. Dies wird auch geschehen mit fest verbauten Hartdichtungen wie an einem KFE Kugelventil.

Wir empfehlen Teflonband, da hier selbst der ungeübte Heimwerker die wenigsten Fehler begehen kann, da Teflonband keinen mechanischen Widerstand leistet und so das Gewinde bei unsachgemäßer Handhabung eigentlich nicht beschädigt werden kann.

In einfachen Worten ausgedrückt: Teflonband verzeiht einem am meisten.

Sie umwickeln das Aussengewinde mit einigen Lagen: hierbei wird die Anzahl der Lagen durch die zusätzliche Dehnung beim Umwickeln und ebenso durch den Auftrag an sich beeinflusst. Auch das Spaltmaß zwischen Außen- und Innengewinde beeinflusst die Menge der Lagen. Bei kleinem Spaltmaß wirkt Teflonband wie ein Schmierstoff, so dass der Reibungswiderstand gemildert und ein Mikroverschweißen verhindert wird.


Abdichten und verbinden von Kunststoffgewinden